1. Leitprinzipien
- Unabhängig & werbefrei: keine Display-Werbung, keine gesponserten Inhalte.
- Keine Affiliate-Links: Empfehlungen sind redaktionell, nachvollziehbar und interessenfrei.
- Datensparsam: nur technisch Notwendiges; optionale, anonyme Statistik erst nach Einwilligung.
- Reparierbar & lokal: Fokus auf Werkzeuge und Anleitungen, die man vor Ort nachbauen kann.
- Wissenschaftlich fundiert: saubere Quellen, reproduzierbare Methoden, klare Unsicherheiten.
- Barrierearm: einfache Sprache, Alt‑Texte, druckfreundliche Formate.
- Fairness: Bildungs- und Sozialrabatte, keine „Dark Patterns“ im Kaufprozess.
- Nachbarschaft zuerst: Mikrometeorologie mit realem Nutzen vor der Haustür.
2. Erlösquellen
2.1 Kompakte Guides (PDF/Print)
Kurzformate zu Wolkenformen, Lichtphänomenen, Mikroprognosen. Laufende Updates inklusive Minor‑Revisionen. Bildungsrabatte verfügbar.
2.2 Workshops & Vorträge
Einsteiger bis Vertiefung, online oder vor Ort (Schulen, Vereine, Rettungsdienste, Tourismus). Praxisnah, mit Feldübungen und Checklisten.
2.3 Beratungsprojekte
Pragmatische Mikrometeorologie für Planung, Sicherheit und Kommunikation (z. B. Outdoor‑Events, Film/Foto, Stadtteilfeste). Ergebnis: kurze, handlungsfähige Briefings.
2.4 Karten, Mikroklima‑Audits & Hotspot‑Profile
Individuelle „Erscheinungs‑Karten“, Standort‑Begehungen, wiederholbare Messpunkte. Ideal für Kommunen, Parks, Trails, Gewässer.
2.5 Lizenzen & Reprints
Nutzungsrechte für Grafiken, Illustrationen und Texte (z. B. Lehrmaterial, Ausstellung, Magazin). Lizenzmodelle: einmalig oder zeitlich begrenzt.
2.6 Corporate & Team‑Trainings
Maßgeschneiderte Trainings für Einsatz‑, Medien‑ und Outdoor‑Teams: Entscheidungsfindung vor Ort, Risiko‑Signale, Kommunikationsbausteine.
2.7 Unterstützerkreis
Freiwillige Beiträge der Community. Gegenleistung: Vorab‑Einblicke, Quartals‑Notizen, Beta‑Zugang zu neuen Tools.
2.8 Sonderformate
Limitierte Kartenprints, Feldnotiz‑Hefte und kleine Hilfsmittel (z. B. Winkel‑Karten) – in kleinen, fairen Auflagen.
3. Preisgestaltung & Rabatte
- Transparente Listenpreise: klar ausgewiesen, ohne versteckte Gebühren.
- Bildung & Ehrenamt: auf Anfrage 20–40 % Rabatt; Klassen‑/Gruppenpakete möglich.
- Pay‑what‑you‑can: für ausgewählte Inhalte und Community‑Formate.
- Pauschalen statt Stundenfallen: bei Beratung bevorzugt Festpreise je Ergebnis.
4. Zahlungswege & Rechnungen
Übliche Zahlungsarten (Überweisung, Karte) nach Vereinbarung. Formale Angebote und Rechnungen mit Leistungsbeschreibung; Netto‑/Brutto wird im Angebot klar getrennt ausgewiesen.
5. Transparenz & Unabhängigkeit
- Keine bezahlten Einflussnahmen: keine Native Ads, kein „Advertorial“ in Tarnfarbe.
- Klare Kennzeichnung: Koops und Sachleistungen werden sichtbar gemacht.
- Jährliche Kurznotiz: Überblick zu Anteilen der Einnahmequellen und wichtigen Ausgaben.
6. Daten & Datenschutz
- Minimalprinzip: technisch notwendige Cookies; Statistik nur nach Opt‑in.
- Kein Tracking über Dritte: keine Weitergabe zu Werbenetzwerken.
- Kontakt & Auftragsdaten: werden zweckgebunden verarbeitet und nicht an Dritte verkauft.
7. Community & Offenheit
- Methodenteile offen: Grundprinzipien und Prüflisten bleiben frei zugänglich.
- Versionierung: Guides erhalten nachvollziehbare Revisionshinweise.
- Mitmachen: Einreichungen von Feldnotizen nach klaren Kriterien möglich.
8. Kooperationen & Sponsoring
- Passt es zur Mission? Nur Kooperationen mit inhaltlicher Integrität und ohne inhaltliche Vorgaben.
- Keine Exklusivbindung: fachliche Unabhängigkeit bleibt vollständig erhalten.
- Transparenzpflicht: Umfang, Dauer und Leistungspaket werden benannt.
9. Ausschlüsse & Interessenkonflikte
- Keine Werbung, Affiliate‑Programme oder „Referral‑Kickbacks“.
- Keine Beratung, die Sicherheitsrisiken verharmlost oder Standards unterläuft.
- Keine verdeckte Produktplatzierung in redaktionellen Inhalten.
10. Verwendung von Überschüssen
- Re‑Invest: Ausbau des Atlas, neue Illustrationen, barrierearme Aufbereitung.
- Werkstatt & Leihpool: Materialien für Schul‑ und Vereinsworkshops.
- Forschung im Kleinen: Mikro‑Messreihen und Dokumentation städtischer Hotspots.
11. Roadmap (2025/26)
- Mehrsprachige Kurzguides (DE/EN) mit einheitlicher Ikonografie.
- Erweiterte „Erscheinungs‑Karte“ mit Community‑Hotspots.
- Vertiefungs‑Workshop „Licht als Werkzeug“ (inkl. Nachtmodule).
12. Kontakt
WetterLumen · Linienstraße 98, 10115 Berlin · [email protected] · +49 30 3080 9124